Online-Edition der „Geschichte der Anarchie“, die von dem libertären Historiker Max Nettlau (1865-1944) in den Jahren 1924 bis 1935 verfasst wurde. Zu Lebzeiten des Autors wurden nur die ersten drei Bände veröffentlicht. Unser multimediales Editionsprojekt hat die Gesamtveröffentlichung aller Bände der „Geschichte der Anarchie“ zum Ziel, also auch der bislang unveröffentlicht gebliebenen Bände VI-VII des Werkes.
Dies ist dieMax Nettlau hat mit seinem Werk den Grundstein für eine umfassende und international orientierte Geschichtsschreibung des Anarchismus gelegt, von der Generationen von Anarchismusforscher*innen profitiert haben. Auch 75 Jahre nach dem Tod des Autors ist die „Geschichte der Anarchie“ das herausragende Standardwerk auf diesem Gebiet. Nettlau selbst verstand sein Werk eher bescheiden als einen historiographischen Rohbau, und er hoffte, dass seine Arbeit später durch spezielle Studien, aber auch durch ergänzende Hinweise seiner Leser*innen ergänzt und vertieft werden könnte.
Mit unserem Projekt für eine Neuauflage von Nettlaus „Geschichte der Anarchie“ wollen wir seine Hoffnung auf eine Zusammenarbeit zwischen dem Autor und seinen Leser*innen aufgreifen. Mit Hilfe der modernen Informationstechnologie werden wir eine multimediale Ausgabe seines Werkes realisieren, die eine aktive Beteiligung der Leser*innen an der Entwicklung einer erweiterten Version von Nettlaus „Geschichte der Anarchie“ ermöglicht. Wie Nettlau es sich gewünscht hat, wird es nun mit Hilfe der Online-Ausgabe seines Werkes möglich sein, seine Historiographie des Anarchismus durch spezielle Studien, Aufsätze, Kommentare, Korrekturen und Links zu externen Websites und themenbezogene Illustrationen zu erweitern und zu vertiefen. Gleichzeitig kann die wissenschaftliche und allgemeine Diskussion über den Inhalt seiner Arbeit direkt im entsprechenden Kontext seiner Arbeit online geführt werden.
gedruckte Buchausgabe, die als Referenzwerk für die historisch-kritische Online-Edition dient. Zum anderen erfolgt sie als digitale Online-Edition, die erweiterte Nutzungsmöglichkeiten (wie Volltextsuche, freie Indexierung, etc.) und eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung und Erweiterung der historisch-kritischen Ausgabe des Werkes bieten wird.
Die Publikation des Werkes erfolgt zum einen alsDas Editionsprojekt verfolgt bewusst die Perspektive der offenen Wissenschaft im Sinne einer Öffnung des wissenschaftlichen Forschungsprozesses für die internationale akademische und nicht-akademische Anarchismusforschung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau einer Community zur Erforschung der Geschichte des Anarchismus. Auch die Transkription der Manuskripte Nettlaus der bisher unveröffentlichten Bände wird das gemeinsame Werk eines Teams von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sein.
Die neue Werkausgabe von Nettlaus „Geschichte der Anarchie“ wird nach einheitlichen redaktionellen Richtlinien sorgfältig bearbeitet. Alle redaktionellen Änderungen des Originaltextes sind im Errata-Verzeichnis im Anhang jedes Bandes aufgeführt. Im Zweifelsfall werden Korrekturen anhand von Nettlaus Originalmanuskript, den „Druckfahnen“ (Korrekturabzügen) des Autors sowie seinen Arbeitshinweisen vorgenommen, die über den digitalisierten Nachlass von Max Nettlau auf der Website des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte (IISG), Amsterdam, zugänglich sind.
Jeder Band des Werkes enthält eine einleitende redaktionelle Notiz, in der die für den jeweiligen Band durchgeführte editoriale und redaktionelle Bearbeitung begründet und beschrieben wird. Zudem enthält jeder Band ein neu erstelltes Personen- und Zeitschriftenverzeichnis sowie eine Liste der Abkürzungen und Errata. Der erste Band der Werkausgabe enthält darüber hinaus auch noch eine Einführung des Herausgebers, die über Leben und Werk von Max Nettlau informiert.
Die Online-Ausgabe der „Geschichte der Anarchie“ ist unter der Domain www.geschichte-der-anarchie.de weltweit ohne Zugriffseinschränkung zugänglich. Sie wird mit Hilfe eines Content Management Systems (CMS) realisiert, das speziell für die Anforderungen einer wissenschaftlichen Online-Buchausgabe entwickelt und konfiguriert wurde. Gleichzeitig dient die Online-Ausgabe der „Geschichte der Anarchie“ auch als Plattform für die gemeinsame Entwicklung der historisch-kritischen Ausgabe des Werkes. Zu diesem Zweck laden wir Autor*innen der internationalen Anarchismusforschung zur Teilnahme am Editionsprojekt ein. Diese werden nach Erstellung der Online-Ausgabe des Werkes die Möglichkeit haben, den Text Nettlaus durch Kommentare mit zusätzlichen Informationen zum Thema zu ergänzen oder auch Korrekturen anzumerken.
Das vielleicht Wertvollste an diesem gemeinschaftlichen Editionsprojekt könnte sein, dass es seinen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen gute Möglichkeiten bieten wird, um mit anderen Forscher*innen der internationalen Anarchismusforschung in direkten Kontakt und Informationsaustausch zu treten.
Darauf freuen wir uns!
Jochen Schmück,
Projektinitiator und -koordinator