Textversion
und die wissenschaftliche Freiheit ersetzt; alles schien auf bestem Wege. Aber der Bourgeoisgeist wirkte zu stark auf einzelne Gelehrte, und ihre so beeinflußten Theorien gaben wieder der Bourgeoisie neuen moralischen Halt und wirkten auch sehr auf die diesen Vorgängen mit Interesse folgenden Arbeiter ein. Ich meine die Zuspitzung der Entwicklungslehre auf den Kampf ums Dasein, das Überleben der Stärkeren, die Hoffnungslosigkeit der Schwächeren – all das, aus dem Bourgeoisbewußtsein unbewußt in die Wissenschaft hineingetragen und von ihr durch ihr glänzendes neues Prestige verstärkt zurückgegeben, schuf in England eine vieljährige strikt antisozialistische Mentalität. Professor Huxley war der Typus dieser Bourgeoisgelehrten, und alle intelligenten Londoner Arbeiter gingen durch die Schule seiner Vorlesungen und wurden überzeugt antisozialistische Arbeiterführer oder blieben Arbeiter, die jedem Sozialismus skeptisch gegenüberstanden.
Der andere Faktor war der Nationalismus, den Mazzini mit unendlicher Geduld und Ausdauer in England zur Geltung brachte; jeder Arbeiterführer ging mehr oder weniger durch Mazzinis Hände. Da nun Mazzini mit dem anwachsenden Bourgeoisgefühl und interesse seines Landes ideell verbunden war, so wurde hierdurch ein Pseudosozialismus gezüchtet, der, mit Nationalismus und Huxleys bourgeoisem Darwinismus verbunden, die Situation schuf, die bis 1880 die englischen Arbeiter dem Sozialismus fast ganz fernhielt und nach 1880 den einige Zeit blühenden revolutionären Sozialismus in zehn, zwölf Jahren wieder zu Fall brachte, wo er noch liegt.
Mit den englischen Arbeitern hatte Mazzini alles gewonnen. Der Nationalismus setzte nun in Frankreich ein, riß dadurch Deutschland mit, strahlte im Glanz Garibaldis und in der Tragödie der polnischen Insurrektion und half den Regierungen, die 1848er Krise gänzlich zu überwinden, die Völker waren wieder patriotisch und kriegslustig, und die Ära der nationalen Kriege begann, in der wir uns noch befinden.
All diesen feindlichen Kräften konnte das europäische Proletariat in seiner Gesamtheit bis jetzt nicht widerstehen; auch die erste Internationale erwies sich als ohnmächtig (1870). Wie hätten da die vereinzelten antiautoritären Keime, die in den fünfziger Jahren vorigen Jahrhunderts ausgestreut wurden, heranwachsen und gedeihen können? Der Anarchismus war also auch am Vorabend der Internationale, wenn man von Proudhons wenig militanten Anhängern absieht, noch nicht fest begründet.
Ein einziger entschlossener freiheitsliebender Sozialist stand zwischen der zersplitterten anarchistischen Vergangenheit, aus der nur Proudhon hervorragte, und der bald in Bakunin und den Internationalisten sich zur ersten Blüte entfaltenden modernen Anarchie, – der Italiener Carlo Pisacane, dessen Ideen seine „einfachste und klarste Formel“ zusammenfaßt: libertà ed associazione (Freiheit und Assoziation). Aber Pisacane hing auch leidenschaftlich an den italienischen nationalen Plänen, denen sein Leben zum Opfer fiel, Juni 1857, und konnte trotz
Zusatz-Content
Registrierte User können hier demnächst die das Werk Nettlaus ergänzenden Inhalte (Aufsätze, Links zu Onlinequellen usw.) nutzen. Wie Du Dich registrieren kannst und welche Vorteile Dir das bringt, das ist auf dieser Seite beschrieben.