Band I: Der Vorfrühling der Anarchie
[Digitaler Prospekt | Direktkauf beim Verlag]
Editorische Notiz des Herausgebers [7]
Die Zielsetzung des Editionsprojektes [8]
Die Editionsgeschichte [9]
Die Editionsrichtlinien [12]
Die Edition der gedruckten Buchausgabe [16]
Die Edition der digitalen Onlineausgabe [16]
Danksagung [17]
Max Nettlau und die Geschichte der Anarchie
Einleitung des Herausgebers [19]
Prolog [19]
1. Leben [20]
Kindheit und Jugend [20]
Studium und Politisierung [22]
Vom Sammler zum Historiker [24]
Der Privatmensch Max Nettlau [26]
Nettlaus internationales Netzwerk [29]
Augenzeuge des „kurzen Sommers der Anarchie“ [30]
Letzte Lebensjahre [34]
2. Werk [38]
Die „Bibliographie de l‘Anarchie“ [40]
Die „Geschichte der Anarchie“ [43]
Geschichtsverständnis und Methoden der Geschichtsschreibung [48]
3. Ideen [52]Nettlaus politisches Engagement als Anarchist [52]
Einstellung zum Marxismus [55]
Einstellung zum revolutionären Syndikalismus [57]
Revolutionsverständnis [59]
Einstellung zur nationalen Frage [61]
Der „Anarchismus ohne Adjektive“ [64]
Epilog [67]Der Vorfrühling der Anarchie
Ihre historische Entwicklung – Von den Anfängen bis zum Jahre 1864
Von Max Nettlau [71]
I. Zur Urgeschichte von Freiheit und Autorität [73]
II. Zeno, die Stoiker und das Naturrecht [78]
III. Von Karpokrates zu den Brüdern des freien Geistes [87]
IV. Rabelais und die Utopisten [93]
V. Von La Boétie zu Diderot [102]
VI. Sylvain Maréchal [111]
VII. Von Winstanley bis zu Burkes Vindication [118]
VIII. Das spätere 18. Jahrhundert und die Französische Revolution [126]
IX. William Godwin [135]
X. Die freiheitlichen Seiten des Fourierismus [142]
XI. Freiheitliches bei Robert Owen und im älteren englischen Sozialismus [154]
XII. William Thompson [161]
XIII. Josiah Warren und der amerikanische individualistische Anarchismus bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts [171]
XIV. Der amerikanische individualistische Anarchismus nach 1850 [185]
XV. Der ältere individualistische Anarchismus in Europa [194]
XVI. Die kommunistisch-anarchistische Gruppe der Humanitaire, 1841 [202]
XVII. P. J. Proudhon [212]
XVIII. Der französische Proudhonismus [220]
XIX. Proudhonismus und andere anarchistische Anfänge in Deutschland [223]
XX. Max Stirner und sein Kreis [238]
XXI. Der Proudhonismus im übrigen Europa [249]
XXII. Anselme Bellegarrigue, 1848–1851 [253]
XXIII. Einige antiautoritäre Strömungen um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts [268]
XXIV. Joseph Déjacque und Ernest Cœurderoy [274]
XXV. Der Anarchismus von 1848 bis zu Bakunin und zur Internationale, 1864; Carlo Pisacane [289]
Schluß [302]
ANHANG [305]
Errata-Verzeichnis [305]
Register der Personen und Periodika [309]
Editionsplan der Werkausgabe der „Geschichte der Anarchie“ [333]